Studienarbeit
Wie schreibe ich eine Studienarbeit
Eine Anleitung: In vielen Schritten zum Erfolg
von Katharina Wendt
1. Zeitraum aussuchen. Idealerweise sollte mindestens 1 Monat in die Semesterferien fallen. Thema und Betreuer aussuchen. Empfohlen wird die Studienarbeit mit einer Hiwi-Anstellung zu verbinden. Es ist von Vorteil, wenn ihr das Thema sofort versteht. Es ist aber normal, wenn Ihr am Anfang überhaupt keine Ahnung habt und leicht bis mittelschwer verzweifelt seid.
2. Mit benötigten Programmen zum Simulieren und Programmieren möglichst schon vorher auseinandersetzen. Es ist von Vorteil, wenn man die benötigte Software zu Hause hat.
3. Anfangen. Wer gedacht hat, man muss irgendetwas unterschreiben, damit die Arbeit los gehen kann, der irrt. Wenn ihr eine Aufgabenstellung habt, läuft die Zeit. Wer hier aber einen guten Draht zum Betreuer hat, sorgt dafür, dass das Thema erst dann eingereicht wird, wenn man mit der Arbeit (fast) fertig ist.
4. Möglichst regelmäßig mit Betreuer treffen (am Besten wöchentlich). Dies dient vor allem dem eigenen Antrieb.
5. Nehmt alle Hilfe die ihr bekommen könnt. D.h. sich andere Studienarbeiten ansehen, Bekannte und Verwandte Korrektur lesen lassen. (Wenn fachunkundige Personen eure Geschreibsel verstehen, seit Ihr auf dem richtigen Weg.)
6. Fragt nach, wann der Betreuer Urlaub hat.
7. Beim Schreiben nicht vergessen: Deckblatt, Formel-, Inhalts- und Abkürzungsverzeichnis, Kopf- und Fußzeilen sowie eine Zusammenfassung. Die Zusammenfassung ist besonders wichtig, da sich kaum jemand durch alle Seiten kämpfen wird. Die Schriftgröße sollte augenschonend groß sein, aber hier nicht übertreiben! Die Bilder sind durchzunummerieren. WICHTIG: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte (wenn es groß genug ist).
8. Literatur: möglichst viel zitieren, das zeigt Recherchekompetenz und ausreichend englischsprachige Bücher aufführen, das beweist fachliche Tiefe und akademisches Know-how. Wenn Webseiten zitiert werden, sollte das Datum hinzugefügt werden.
9. Umfang der schriftlichen Arbeit. Die Stärke der Arbeit nach dem Binden sollte ungefähr einen Zentimeter betragen (40 - 50 S.). Natürlich habt Ihr bis jetzt Microsoft Word benutzt. Nach verschieden Abstürzen, Ausnahmefehlern und Formatierungsproblemen schwört ihr euch, die Diplomarbeit mit Latech zu verfassen.
10. Das Script und alle Ergebnisse, Schaltungen usw. sollten auf CD mit abgegeben werden.
11. Wer sich in der vorgegebenen Zeit ausruht oder anderen Hobbys frönt (und wer tut das nicht?), hat nach 3 Monaten ein Problem. Aber keine Angst, nun ist es an der Zeit einen Verlängerungsantrag zu schreiben. Damit kann man sich problemlos einen weiteren Monat Aufschub verschaffen. Leider zieht diese Masche nur einmal. Für weitere Verlängerungen müssen dann schon schwer wiegende Gründe vorgebracht werden (z.B. Schwangerschaft, Betreuer krank, bevorstehender Weltuntergang etc.)
12. Nach der Abgabe der Arbeit kann man sich locker auf die Verteidigung in 4 Wochen vorbereiten. Dann könnt ihr eine Powerpoint-Show mit dem Beamer abziehen oder Folien auflegen, je nach Temperament. Ob das Servieren von Schnittchen die Stimmung im Auditorium hebt und damit den Bewertungswillen positiv beeinflusst, entzieht sich der Kenntnis des Autors.
13. Die Bewertung. Euer Betreuer erstellt ein Gutachten zu Eurer Arbeit. Damit ist er wesentlich an der Notengebung beteiligt. Daher: Bei Problemen mit dem Betreuer ihm nicht gegen das Schienenbein treten. Vielmehr sollte man sich mit dem Mann unterhalten und gegebenenfalls mal mit dem Professor reden (in dieser Reihenfolge). Das letzte Wort in der Bewertungsfrage hat jedenfalls der Prof.
Hinweis:
Wer abweichende Erfahrungen gemacht, Ergänzungen und Anmerkungen beisteuern will oder noch Fragen hat, kann sich gern beim Fachschaftsrat Ingenieurwissenschaften melden.